Ausbildung zum Sanitäter
Die Ausbildung von Sanitätshelfern ist ausgerichtet auf die Funktion als Sanitäter bei Großveranstaltungen, sowohl in einer Unfallhilfsstelle als auch als Streckenposten bzw. Fußstreife und bildet das Bindeglied zwischen dem Ersthelfer und Rettungsdienst.
Die Ausbildung ist geeignet für Betreuer, Trainer, Sportlehrer, Übungsleiter, Instruktoren in Fitnessstudios, Sportgruppen, Wandergruppen sowie Gruppen mit ähnlichen Aktivitäten.
Personenschützer können (mit entsprechender Ausrüstung) nach diesem Lehrgang bei einem Unfall oder Anschlag auf die beschützte Person über die Erste Hilfe hinaus weitergehende Maßnahme ausführen.
Reisende, Bergsteiger und Wanderer können bei sich und anderen in Gebieten, in denen nicht so bald mit medizinischer Hilfe zu rechnen ist, wertvolle Zeit überbrücken.
Inhalte:
Sie erlernen in Theorie und Praxis grundlegende physiologische und anatomische Kenntnisse, Krankheitsbilder und erweiterte Maßnahmen in der Ersten Hilfe.
Die Ausbildung zum Sanitätshelfer (m/w/d) ist Mindestvoraussetzung für den Erste-Hilfe-Ausbilder Lehrgang.
Der Kurs findet an zwei Wochenenden statt und endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.
Teilnehmende müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
Mindestalter 18 Jahre
Beherrschung der deutschen Sprache in Schrift und Wort
Ausbildung in Erster Hilfe (nicht älter als 12 Monate)
Ärztliches Attest über die Tauglichkeit als Sanitäter (nicht älter als 6 Monate)
Kurs-Leistungen:
48 UE in Präsenz
Lernunterlagen / Schreibmaterial
1 Taschenbeatmungsmaske / 1 Notfalltasche
Heiß - bzw. Kaltgetränke
Bei einer Sanitätsausbildung handelt es sich nicht um eine staatliche Ausbildung.
Lehrgangsdauer: 48 UE